Bevor man sich überhaupt für einen Job entscheidet, oder eine Bewerbung abschickt, sollte man sich auch über die Stärken und Schwächen im Klaren sein. Dabei muss man sich richtig analysieren und selbst erforschen, welche Stärken und Schwächen man überhaupt besitzt. Nur so kann man diese auch glaubhaft in eine Bewerbung bringen und auch beim Bewerbungsgespräch vertreten. In fast allen Bewerbungsgesprächen wird über das Thema gesprochen, sodass man sich hier schon vorher gut über sich selbst informieren muss. Nichts sieht schlimmer bei einer Bewerbung aus, als würde man sich selbst und seine Leistungen nicht kennen. Nur wer seine Leistungen und Stärken einschätzen kann, der kann auch darüber entscheiden, ob er gut genug für den Job ist und hier den Anforderungen entsprechen kann.
In einem Bewerbungsgespräch wird man oft nach den Schwächen gefragt. Wer hier angibt, dass die größte Schwäche ist, keine Schwächen zu haben, liegt völlig falsch. Zwar zeugt das von viel Selbstbewusstsein, doch jeder hat Schwächen, die man auch kennen muss. Ist dies nicht der Fall, dann beschäftigt man sich eindeutig zu wenig mit sich selbst. Nachdem man weiß, in welchen Gebieten man sich überhaupt bewerben kann und was man weiß, sollte man sich mit der Analyse der Stärken und Schwächen befassen. Dabei kann man sich einige Fragen selbst stellen. Zuerst muss man beurteilen, wie man sich selbst sieht. Hier hilft es manchmal, all die Dinge nicht nur zu überlegen, sondern sie auch aufzuschreiben. Weiterhin muss man genaue Aussagen treffen können, was einem besonders gut liegt und was einem weniger liegt. Die ganze Voraussetzung von dieser Analyse ist natürlich Ehrlichkeit. Wenn man hier schon nicht ehrlich zu sich selbst ist, wie soll man dann ehrlich zu seinem Vorgesetzen sein. Außerdem kann es schnell passieren, dass man sich in der Jobwahl verschätzt und hier möglicherweise entweder überfordert oder auch unterfordert ist. Bei einer solchen Analyse muss man immer systematisch vorgehen, denn generell kann man alle Fähigkeiten auch in Hardskills und in Softskills unterscheiden. Dabei versteht man unter den Hardskills immer die fachliche Kompetenz beziehungsweise die Ausbildung und das Fachwissen. Man sollte ganz genau wissen, welche Ausbildung man gemacht hat und was man dabei lernen konnte. Auch zusätzliche Weiterbildungen und Fortbildungen spielen natürlich hier und auch bei der Bewerbung eine große Rolle. Bei den Softskills geht es generell um soziale Kompetenzen. Hierzu zählen zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Auch diese muss man kennen und sich selbst hier einschätzen können. Auch im Bewerbungsgespräch muss man generell mit den Begriffen der Hardskills und der Softskills umgehen können. Stärken und Schwächen sollte man in beiden Bereichen haben, denn nur das ist ein gesundes Verhältnis. Man muss in der Bewerbung allerdings nicht nur zeigen können, dass man seine Stärken und seine Schwächen kennt, sondern dass man sie auch mit Beispielen belegen kann. Dabei kann man im Vorfeld auch Meinungen von anderen Personen mit einbeziehen, die einen sehr gut einschätzen können.
Wichtig ist jedoch, dass man sowohl die Stärken gut belegt, als auch die Schwächen positiv darstellt. Wenn man zum Beispiel fehlende Kenntnisse in einem Bereich aufweist, dann sollte man diese in einen positiven Zusammenhang bringen und dafür andere Kenntnisse nennen. Zum Beispiel dass man sich für eine Weiterbildung in einem anderen Bereich entschieden hat oder Ähnliches. Bei den Stärken sollte man schnell gute Beispiele finden, die die Stärke gut beschreiben können. Bei den Softskills sollte man ähnlich vorgehen. Die Stärken müssen auch hier wieder mit guten Beispielen belegt werden. Bei den Schwächen, was zum Beispiel die Mitarbeiterführung sein kann, ist anzugeben, dass man keine Erfahrungen als Projektleiter sammeln konnte und noch keine Personalverantwortung hat. Damit belegt man, dass man diesen Bereich zwar nicht wiedergeben kann, doch dass man kein Fehlverhalten gezeigt hat, sondern einfach nur keine Kenntnisse sammeln konnte.