Die Coronapandemie hat vor allem Folgen auf die Entwicklung von Nachfrage und Angebot im Immobiliensektor. Beim Angebot ist zu erkennen, dass viele Banken jetzt beispielsweise auf das mitgebrachte Eigenkapital der Kunden achten.
Die Nachfrage ist hiervon in erster Linie ebenfalls abhängig. In absehbarer Zeit sind Preiskorrekturen auf dem Immobilienmarkt zu erwarten. Zurzeit sehen Experten aber weiterhin eine hohe Nachfrage nach Immobilien und den entsprechenden Finanzierungen.
- Bereits jetzt sichtbar ist, dass die Coronakrise zu einem Digitalisierungsschub geführt hat. Mehr als jemals zuvor ist es auch im Internet für Immobilienkäufer möglich, die Finanzierung zu klären. Hier gibt es Videolegitimationen oder -besichtigungen und viele Banken nehmen die Unterlagen in digitaler Form an.
- Die Kunden sind in aller Regel auf die Finanzierungen für die Immobilie angewiesen, um die Vorhaben zum Kauf in die Tat umzusetzen.
Der Kauf von Immobilien ist eine kennzeichnende Investition. Vor allem in den Ballungsgebieten steigen die Preise seit mehr als zehn Jahren markant an. Die Käufer müssen daher auf die Finanzierungen zurückgreifen. In Betrachtung der aktuellen Situation ist interessant, dass es in den wirtschaftlichen Krisen unerwartete und interessante Kaufgelegenheiten geben kann. Solche Zeiten regen die Immobilienkäufer dazu an, die Geldanlage und die finanzielle Planung sorgfältig zu prüfen, was zu Entscheidungen zum Kauf oder Verkauf führen kann.
Die meisten der Kunden möchten die Immobilie zur Eigennutzung erwerben, was auch vor der Coronakrise schon so war. Die Menschen bewegt zurzeit aber oft die Frage, ob sie sich diese Finanzierung auf Dauer leisten können.
So fragen sie beispielsweise danach, was geschehen würde, wenn sie in die Kurzarbeit müssten oder auch arbeitslos werden. Zudem gibt es viele praktische Fragen. Hierzu gehören solche Fragen, wie und ob Besichtigungen überhaupt stattfinden können oder wie der Termin beim Notar möglich wird. Zudem gibt es im Moment auch viele Eigenheimbesitzer mit laufenden Krediten, welche sich die günstigen Zinsen für die Anschlussfinanzierung aneignen wollen, weil sie von steigenden Zinsen in naher Zukunft ausgehen.
Liquiditätsprobleme bei der Immobilienfinanzierung in der Coronakrise
- Wer nun wegen der Coronakrise in Zahlungsschwierigkeiten geraten ist, wendet sich am besten an den Kreditgeber. Die Banken raten den Kunden, auf jeden Fall in das Gespräch zu gehen. Experten sehen, dass viele Kreditgeber flexibel und kulant reagieren.
- Die Banken sind stets an einer langfristig guten Kundenbeziehung und an wenig Kreditausfällen besonders interessiert. Die Banken sind zudem bereit, den Kreditnehmern in der derzeitigen Situation Kompromisse zu machen. Dies ist die Erfahrung der Experten aus Gesprächen mit den Kreditgebern.
Die neuen Stundungsregeln nach dem Beschluss der Bundesregierung helfen lediglich den Kunden mit bereits bestehenden Finanzierungen. Bei anderen Konsumentenkrediten sowie bei Immobiliendarlehen, welche vor dem 15. März 2020 abgeschlossen worden sind, können nun die Tilgungs- und Zinsleistungen ausgesetzt werden, wenn sie von der Krise betroffen ist.
Die Reaktion der Banken auf Zahlungsschwierigkeiten der Kunden
Bei Zahlungsschwierigkeiten von privaten Kreditnehmern in der Krise ist eine dreimonatige Stundung der Zins- und Tilgungsleistung seit einiger Zeit gesetzlich geregelt. Oftmals sind spezifische Lösungen sinnvoll und möglich. Aussetzungen bei der Tilgung sind teilweise länger möglich als gesetzlich geregelt. Bei den Neufinanzierungen wird dazu geraten, auf eine langfristig mögliche Finanzierung zu setzen. Dies ist beispielsweise mit langen Zinsbindungen von über zehn Jahren sowie hohen anfänglichen Tilgungen möglich. Optionen für eine Sondertilgung oder Tilgungssatzwechsel halten eine Finanzierung trotzdem flexibel.
Das Immobilienbaugewerbe erweckt in dieser Zeit noch den Anschein einer Resistenz gegen die Coronakrise. Ein eher geringes Verkehrsaufkommen und ein hoher Lagerstand begünstigen den Baufortschritt von Objekten sehr. Demgegenüber gibt es im Baugewerbe aber auch Behinderungen, welche zum Beispiel durch. Das Wegbleiben oder den Ausfall von Personal sowie die Einhaltung der erweiterten Maßnahmen zum Arbeitsschutz und die Arbeitsorganisation vornehmlich erschweren.