Finanznachrichten aus Österreich - Ratgeber zu Wirtschaft & Geld

  • News
  • Ratgeber
  • Produkte
  • Immobilien
  • Investments
  • Kredite
  • Kreditkarten
  • Steuern
  • Versicherungen

Kündigung Mietvertrag – Ratgeber

geschrieben von David Reisner am 29. Juli 2009

Die Kündigung eines Mietvertrages ist ein sogenanntes einseitiges Rechtsgeschäft. Die Kündigung geht meistens nur von einer Partei aus. Hier gibt es jedoch einige Dinge, die man beachten sollte, damit die Kündigung auch anerkannt wird.

Wichtig: Fristgemäße Kündigung

Der Mieter hat die Möglichkeit, einen unbefristeten Mietvertrag jederzeit ohne Angaben eines Grundes, fristgemäß zu kündigen. Die Kündigungsfrist für Mieter beträgt unabhängig von der Wohndauer etwa drei Monate.

Je nachdem was im Mietvertrag geregelt ist, sollte man diese Frist auch einhalten. Man kann eher aus der Wohnung ausziehen, wenn man einen geeigneten Nachmieter findet und mit seinem Vermieter über die Situation spricht. Ein Mietvertrag kann natürlich auch eine kürzere Kündigungsfrist beinhalten als drei Monate.

Wichtig: Etwaige Sonderregelungen beachten!

Bei einem Zeitmietvertrag müssen sich sowohl Mieter, als auch Vermieter an die Vereinbarung halten und können nicht kündigen. Bis zum letzten Tag des Vertrages muss die Miete pünktlich gezahlt werden.

Empfehlung: Selbst einen Nachmieter suchen

Wichtig: Fristen bei der Kündigung beachten!

Wichtig: Fristen bei der Kündigung beachten!

Es gibt allerdings auch immer Sonderregelungen, wie man einen solchen Vertrag oder auch einen normalen Mietvertrag vorzeitig beenden kann.

Zum einen sind das Sonderkündigungsrecht, fristlose Kündigungen, ein Mietaufhebungsvertrag, oder wie schon erwähnt die Suche eines Nachmieters. Beim Mietaufhebungsvertrag einigt man sich mit dem Vermieter und kann entsprechend eher aus dem Vertrag entlassen werden.

Wichtig: Schriftlich Vereinbarungen festhalten

Allerdings muss dies auch schriftlich festgehalten werden. Generell muss man eine Kündigung schriftlich vornehmen und den Zeitpunkt, ab wann die Kündigung gelten soll auch kenntlich machen.

Mietvertrag per Einschreiben und Brief kündigen

Eine Kündigung ist ungültig, wenn sie mündlich, per Fax, Telegramm oder E-Mail ergeht. Am besten verschickt man die Kündigung per Post als Einschreiben, auch wenn der Vermieter in der Nähe wohnt.

Wichtig: Kündigung per Mail ist nicht gültig

Wichtig: Kündigung per Mail ist nicht gültig

So muss er bestätigen, dass er dieses Schreiben bekommen hat. Wenn man die Kündigung persönlich in den Briefkasten des Vermieters wirft, muss man darauf achten, dass man immer einen Zeugen mit dabei hat, um später den Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen.

Wann kann der Vermieter den Mietvertrag kündigen?

Alle Vermieter müssen die Kündigung erreichen und sie muss von allen Mietern unterschrieben sein. Bei Ehepaaren kann ein Familiengericht entscheiden, wer die Wohnung behält bzw. welcher der Partner aus dem Vertrag entlassen wird. Unter bestimmten Umständen darf auch der Vermieter kündigen.

Hier kann er einen Eigenbedarf oder eine wirtschaftliche Verwertung anbringen. Doch auch der Mieter muss sich an bestimmte Regeln halten und die Kündigungsfrist einhalten. Diese sind in diesem Fall allerdings sehr viel höher angelegt. Der gesetzliche Kündigungsschutz gilt jedoch nur für Wohnraum und nicht für Mietverhältnisse mit Geschäftsräumen.

Vielleicht sind auch diese Themen interessant:

  • WG und Mietvertrag: Tipps für die Wohngemeinschaft

    Bei einer Wohngemeinschaft (kurz WG) stellt sich häufig die Frage, wie man diese am besten in einem Mietvertrag regelt. Hierbei ...

  • Wohnungsrechtsschutzversicherung

    Sowohl für einen Mieter als auch für den Vermieter ist es von Wichtigkeit, eine so genannte Wohnungsrechtsschutzversicherung abzuschließen. ...

  • Mietrecht Kaution – Worauf achten bei der Mietkaution?

    Auf der Wohnungssuche in Österreich muss man sich auch auf die Zahlung einer Mietkaution einstellen. Normalerweise ...

  • Gründe für Mietminderung

    Für eine Mietminderung, also eine durch den Mieter reduzierten Mietpreis für eine Wohnung/ein Gebäude muss es bestimmte Gründe geben. Diese sind auch ...

  • Steuertipps für die Renovierung

    Das Gute an den Steuertipps für die Renovierung ist die Tatsache, dass man für Verschönerungen, die in der Wohnung oder im Haus gemacht werden ...

Über David Reisner

Der Finanz Blog in Österreich wird bereits seit 2007 von mir, David Reisner, betrieben.

Als Experte für Online Marketing und Finanzen in Österreich gibt es hier aktuelle Tipps, Vergleiche und Informationen zu Finanzprodukten, Tarifen und Finanz Nachrichten aus Österreich & der Welt. Privat gelten meine Interessen dem Tanzen, Musik, dem Besuch von regionalen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus Technik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Ich wohne aktuell in Graz und freue mich immer, neue Dinge kennenzulernen und neue Orte zu entdecken.

Redaktion Finanz Blog Österreich ### Redaktionsrichtlinien

Kryptowährungen & Kurse Impressum Datenschutz